Bericht aus der Passauer Neuen Presse vom 15. Juni 2013.
(Bild anklicken für den original Bericht als PDF)
Bericht zur 10. Rollenden Grüben in Burghausen aus dem Burghauser Wochenblatt Mai 2013:
(Bild anklicken für den original Bericht als PDF)
Beitrag im Original anschauen >>
"Mit zehn Kugeln kann man fünf Kinder glücklich machen", meint der 'Murmologe' Rolf Meurer. Recht hat er, seit Generationen begeistern die bunten kleinen Kugeln nicht nur die Kleinen…
Einmal im Jahr verwandelt sich Burghausen in ein Schusserparadies
Sie schnippen, schieben und 'tuppen', was das Zeug hält. Einmal im Jahr verwandelt sich die Altstadt von Burghausen in ein Schusserparadies. Bei den "Rollenden Grüben" ist eine ganze Straße nur für das Klickern und Dozzen freigegeben, bei der sich Jung und Alt gemeinsam tummeln.
"Spielend fürs Leben lernen"
Es gibt ein Meer verschiedener Murmeln, die Rolf Meurer in seinem „Schusserland“ auf Lager hat: Blaue Kugeln aus Glas, grüne Schusser aus Ton oder braune Marmorpascher bis zu erlesenen Sammlerexemplaren des berühmten amerikanischen Glaskünstlers Josh Simpson. Der 53jährige ist 'Murmologe', kennt Geschichte und Geschichten rund um sein Lieblingsspielzeug. "Murmeln ist ein geniales und einfaches Spiel", meint er, "und ein Training fürs Leben".
Murmeln haben in Bayern eine lange Tradition
In Bayern wurden bereits vor über 300 Jahren massenhaft Murmeln produziert. Am Untersberg etwa haben sich Millionen Jahre alte Gesteinsformen in den Marmor eingeschlossen. Durch die Almbachklamm werden die Steine ins Tal gespült. Im Bachbett sucht Friedl Anfang noch heute regelmäßig nach der 'grauen Koralle', einem ganz besonderen Marmor. Wenn er acht bis zehn Steine gesammelt hat, haut er sie mit dem Hammer zu Würfeln und bestückt damit seine Kugelmühle, die letzte, die in Deutschland noch läuft. Zwei bis drei Tage lang werden die Steine in den Mühlrädern rund gewaschen. An der Poliermaschine bekommen die Schusser ihren letzten Glanz und werden dann an Sammler, Liebhaber und Souvenirjäger verkauft.
Industriell werden heute in Bayern keine Murmeln mehr produziert. Wohl einer der 'letzten seines Standes' ist der Glasbläser Michael Murner, der in seiner Werkstatt am Waginger See täglich an der perfekten runden Form seiner Murmeln aus Kristallglas feilt und handgefertigte Künstler-Editionen für Sammler aus der ganzen Welt verschickt.
Text vom Bayerischen Rundfunk zur Sendung "Zwischen Spessart und Karwendel" vom 19.05.2012